Zum Hauptinhalt springen
Menü
Beschreibung

Emile Parisien - Les Métanuits

CD / Vinyl / digital

Emile Parisien soprano saxophone
Roberto Negro piano

100 Jahre Ligeti: Duo-Improvisationen inspiriert von György Ligetis Streichquartett Nr. 1 „Métamorphoses nocturnes“

Am 28. Mai 2023 wäre der Komponist György Ligeti 100 Jahre alt geworden. Auch wenn ihn Filmregisseur Stanley Kubrick durch die Verwendung seiner Musik in dem Soundtrack für „2001: Odyssee im Weltraum“ bekannt gemacht hat, ist der Kosmopolit der Neuen Musik kein Publikumsfavorit geworden. Umso mehr Eindruck hat Ligeti bei den Musikern selbst hinterlassen. Mit seiner lebenslangen Suche nach neuen Wegen, von der Klangflächen-Musik über Mikropolyphonie bis zur Mikrotonalität hat er auch Jazzmusiker beeinflusst. Wenn sich ihm nun der herausragende französische Sopransaxofonist Emile Parisien und der Italiener Roberto Negro, den viele wegen seiner eigenen Projekte wie der Zusammenarbeit mit den Ceccaldi-Brüdern für einen der aktuell spannendsten Pianisten Europas halten, auf ihrem Duo-Album „Les Métanuits“ mit Ligeti befassen, dann ist das kein Schnellschuss zum Geburtstag, sondern ein Projekt mit einer langen Vorgeschichte.

„Als wir vor acht, neun Jahren erstmals zusammenspielten, trafen Emile und ich uns in meiner Küche, um über Musik zu reden und uns näher kennenzulernen,“ berichtet Negro. Schnell stellten sie fest, dass sie beide Ligeti sehr verehren. Negro sogar dank einer biografischen Parallele: Der gebürtige Turiner wuchs vor seinem Studium in Paris in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa auf; Ligeti selbst verbrachte viel Zeit mit dem Studium afrikanischer Musik, was seine polyrhythmische Ästhetik prägte. Obendrein waren sich die beiden auch über ihr Ligeti-Lieblingsstück einig: Das Streichquartett Nr. 1 ‚Métamorphoses nocturnes‘. So ergaben sich später immer wieder Berührungen damit, zum Beispiel begleitete man einmal das renommierte Streichquartett Quatuor Béla bei einer Aufführung. Jetzt war Zeit und Gelegenheit, sich im Duo eingehend mit dem 1953/54 komponierten Kammermusikwerk zu befassen.

„Das Streichquartett ist eine reichhaltige Inspirationsquelle für unsere Improvisationen“, erklärt Parisien. „Als eines seiner frühen Werke aus den Fünfzigerjahren ist es noch stark von Béla Bartók beeinflusst. Deshalb auch dieses starke, bewegende Generalthema, dass sich durch das ganze Stück zieht.“ Besonders die Rhythmik des Stücks, die fast schon an Strawinski erinnert, begeisterte Parisien und Negro seit jeher. Sie verleiht ihrer nach den Tempobezeichnungen in elf Teile gegliederten Adaption nun die entscheidende Struktur.

Ligeti schätzte die Improvisation beim Jazz, lehnte sie aber innerhalb seiner Kompositionen ab. Entsprechend respektvoll gingen Parisien und Negro vor: „Die originalen Motive, Stimmungen und Farben blitzen immer wieder hervor. Harmonisch haben wir sie mit unseren Ideen erweitert,“ erklärt Negro. „Das Streichquartett ist im Original ja nur etwa 22 Minuten lang. Bei unserer Albumfassung sind daraus 45 Minuten geworden, und wenn wir es live spielen, wird es noch länger. Dafür haben wir den Titel verkürzt und aus “Métamorphoses nocturnes” die „Métanuits“ gemacht, ergänzt er schmunzelnd.

Ein faszinierendes, bei allem ineinandergreifendes Vexierspiel ergibt sich daraus. Hochvirtuos alle klanglichen Möglichkeiten ihrer Instrumente nutzend, oft in irrwitzigem Tempo (schnelle Bezeichnungen wie Allegro, Presto oder Prestissimo dominieren, nur am Schluss steht ein Largo), dann wieder mit lyrischem Atem jagen die beiden durch sich ständig ändernde Umrahmungen des abwechselnd mit unwiderstehlichem Ausdruck durchgeführten, durchaus melodiösen Themas. „Die Überschneidungen zwischen klassischer Musik und Jazz liegen mir besonders am Herzen. Die Grenzen zwischen diesen Genres müssen nicht mehr bestehen“, befindet Roberto Negro. Was er und Emile Parisien mit „Les Métanuits“ trefflich beweisen. Halten Sie sich bei ihre Ligeti-Hommage doch erst gar nicht mit historisierenden Konventionen einer alten abstrakten Avantgarde auf. Sondern lassen betörend aktuelle, mitreißend konkrete Musik erklingen.


Credits:
Produced by Roberto Negro & Emile Parisien Executive production: Full Rhizome

Artists: Emile Parisien
Format: CD, Vinyl
Land: Frankreich
Herstellerinfo

ACT Music + Vision GmbH & Co.KG
Hardenbergstr. 9
D-10623 Berlin

Phone: + 49 - (0) 30 310 180 10
E-Mail: info@actmusic.com

Emile Parisien

Tipp
Magic Moments 17 "In The Spirit Of Jazz"

Ab 11,90 €*
Let Them Cook

Ab 18,00 €*
Les Métanuits

Ab 18,00 €*
Les Égarés

Ab 18,00 €*
Tipp
3 Generations

Ab 22,00 €*
Louise

Ab 18,00 €*
Into the Night

Ab 17,50 €*
XXXX

Ab 17,50 €*
Abrazo

Ab 17,50 €*
Double Screening

17,50 €*
Sfumato live in Marciac

20,00 €*
Wartburg

Ab 17,50 €*
The Jubilee Concerts

12,90 €*
Out Of Land

17,50 €*
Twenty Five Magic Years - The Jubilee Album

Ab 14,90 €*
Sfumato

17,50 €*
Living Being

17,50 €*
Spezial Snack

17,50 €*