Zurück

Emma Rawicz
Big Visit

VÖ: 27.03.2025

Genre: Contemporary Jazz, Junge Talente, Jazz, Saxophone Jazz, Zeitgenössischer Jazz

CD

18,00 €*

ACT 8014-2, 614427801425
Für Download/Stream hier klicken 

ACT x Qobuz Beim Kauf einer Vinyl-LP erhalten Sie den digitalen Download des Albums in High Resolution kostenlos bei unserem Partner Qobuz dazu.

Zwei Schlüsselfiguren der pulsierenden britischen Jazzszene im intimen musikalischen Dialog.

Emma Rawicz, Tenor- und Sopransaxophon
Gwilym Simcock, Klavier

Produziert von Gwilym Simcock & Emma Rawicz
Aufgenommen in Großbritannien im Curtis Schwartz Studio von Curtis Schwartz am 29. und 30. Juli 2024, editiert und gemischt von Gwilym Simcock, gemastert von Curtis Schwartz

The Art in Music: Cover Art von Paul Quick (1936-2023), ACT Art Collection

Mehr zum Album:

Das Duo von Saxofonistin Emma Rawicz (*2002) und Pianist Gwilym Simcock (*1981) vereint zwei der wichtigsten Figuren zweier Generationen des britischen Jazz. Rawicz und Simcock, beide Leader eigener Bands und großer Projekte für Bigband und Orchester lieben das kompakte, intime Duo-Format. „Das ist eine wirklich beglückende Erfahrung“, sagt Simcock, „wir harmonieren sehr miteinander, Emma schreibt so avanciert, ihr Blick für Details ist außerordentlich.“ Er bewundert Rawiczs technische Meisterschaft auf dem Tenor- und Sopransaxofon, besonders ihre Leichtigkeit in den oberen Registern: „Bei ihr fließen die Ideen unmittelbar ins Instrument, dieses Ideal streben wir alle an.“ Die Begeisterung beruht auf Gegenseitigkeit. „Ich war schon lange Fan von Gwilym“, erinnert sich Emma Rawicz, „deswegen geht mit unserem Duo für mich ein Traum in Erfüllung.“ Obwohl beide unterschiedlichen Generationen entstammen, gibt es in ihrer musikalischen Geschichte starke Berührungspunkte: Simcock and Rawicz studierten sogar bei den gleichen Lehrern an den gleichen Hochschulen. „Deswegen haben wir sehr ähnliche Vorlieben in unserem Musikverständnis“, sagt Rawicz. „Keith Jarrett, Jan Garbarek, Ralph Towner, ebenso die folkbeeinflusste britische Jazzfamilie von John Taylor und Kenny Wheeler bis Norma Winstone. Das alles hatte großen Einfluss.“

Die passende Gelegenheit für eine erste Begegnung ergab sich bei einem Konzert im Februar 2023 in der Royal Academy of Music bei einer verspäteten Feier von Simcocks 40. Geburtstag, für die er neue Musik schreiben sollte. Rawicz erinnert sich gern, wie enthusiastisch sie war, als sie für dieses besondere Projekt ausgewählt wurde. Im Gespräch danach waren sie begeistert von der Idee eines Duos, worin sie Andreas Brandis von ACT bestärkte und unterstützte. Das Duo bedeutet für beide Hingabe, Freude und viele Impulse für Weiterentwicklung. „Unsere Begegnungen sind etwas sehr Besonderes“, sagt Simcock. „Wir treffen uns so oft es geht und das Duo entwickelt sich mit jedem Treffen weiter“, teilt Rawicz diese Begeisterung. Die Kritiker liebten schon die ersten Auftritte. „Rawicz and Simcock sind exzellent, sowohl in den ruhigeren Stücken als auch in den energetischeren Aufbrüchen. Ihre Interaktionen und ihre Kommunikation waren superb“, schrieb der polnische Kritiker Krzysztof Komorek über ihr erstes Konzert in London. Für Deutschlandfunk Kultur war ihr Jazz Baltica-Auftritt 2024 ohne Zweifel ein Höhepunkt des Festivals.

Das gemeinsame Album „Big Visit“ entstand im idyllisch gelegenen „Curtis Schwartz Studio“ in West Sussex, England. Die Stimmung während der Session war „entspannt und unbeschwert“, erinnert sich Simcock. So entstand ein Album voller faszinierender Kontraste zwischen Momenten der Einkehr und Einstellungen in der musikalischen Totalen – eine Herangehensweise, auf die der Albumtitel anspielt. Alle Stücke auf „Big Visit“ leben von spielerischen Elementen. Den Eröffnungstrack „His Great Adventure“ hat Simcock seinem Sohn gewidmet, Rawiczs „The Drumbledrone“ nutzt das Wort ihres Heimat-Dialekts für Hummel und ist eine Erinnerung an ihre frühe Kindheit in der Grafschaft Devon, als sie lernte, die Sprache ihrer Großmutter vom Standard-Englisch zu unterscheiden. Der Titel von Simcocks „Optimum Friction“ bezieht sich auf dessen spannungsreiche Harmonik. Aber es gibt auch eine eher nachdenkliche Seite: „Shape of a New Sun“ zitiert den Roman „Die Hälfte der Sonne“ der nigerianischen Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie, ein Buch voller Schmerz und Hoffung. Stevie Wonders „Visions“ beschreibt den Traum von einer besseren Welt und die Ballade „You’ve Changed“ erzählt von erloschener Liebe.

Mittlerweile ist das Duo Rawicz-Simcock von einer naheliegenden Idee über eine inspirierte Aufnahmesession zu einem lebendigen, atmenden, sich stetig weiter entwickelnden musikalischen Organismus geworden. Das Repertoire wächst stetig, das Duo ist in ganz Europa unterwegs und es wird spannend sein, die nächsten Kapitel seiner Geschichte zu erleben.
Emma Rawicz
Die aufstrebende junge britische Jazzsaxophonistin und Komponistin Emma Rawicz hat sich schnell einen Namen in der internationalen Jazzszene gemacht. Bereits im jungen Alter hat sie mit namhaften und führenden Jazzmusikern zusammengearbeitet und beeindruckt durch ihre technische Virtuosität sowie ihr tiefes musikalisches Verständnis. Ihre Musik verbindet traditionelle Jazz-Elemente mit modernen Einflüssen und zeigt ihre äußerst kreative Herangehensweise an Komposition und Improvisation. Emma Rawicz gilt als eine der vielversprechensden Jazzkünstlerinnen Großbritanniens.